Bevoelkerung

Knapp 90 % der Bevölkerung sind Paraguayer, in der Mehrzahl Mestizen, die aus der im wesentlichen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erfolgten Verbindung von Guaraní-Indianerinnen mit spanischen Einwanderern hervorgegangen sind. Sporadisch, insbesondere Anfang des 20. Jahrhunderts, kam es zu Einwanderungsschüben aus Europa, sowie aus den Nachbarländern Brasilien und Argentinien. Es gibt regional bedeutende Minderheiten von Europäern und eingeborenen Völkern, unter denen die Guaraní die bedeutendste Gruppe sind. Ihre Sprache (Guaraní) hat heute neben Spanisch offiziellen Status. Als dritte Sprache wird gelegentlich Deutsch vernommen: von deutschen Auswanderern oder von Mennoniten, die jedoch einen niederdeutschen Dialekt sprechen. Im Nordwesten und im Chaco wohnt die zahlenmäßig unbedeutende, aber mit großer Wirtschaftskraft und bestimmten Privilegien ausgestattete Minderheit der deutschsprachigen Mennoniten, die seit 1927 meist aus Russland eingewandert sind. Durch weitere Zuwanderung aus den Vereinigten Staaten, Kanada und Mexiko beläuft sich deren Anzahl inzwischen auf 45.000-50.000 Personen. In der brasilianischen Grenzregion leben inzwischen ca. 500.000 portugiesischsprachige Siedler, davon sind 150.000 deutschstämmige Brasilianer aus den Bundesstaaten Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Paraná. Sie werden auch Brasiguayos genannt.

5 % bis 7 % der paraguayischen Bevölkerung sind deutsche oder deutschstämmige Einwanderer. In der Regierungszeit des deutschstämmigen Staatspräsidenten Alfredo Stroessner 1954-1989 sind zehntausende von aus Brasilien stammende Deutschbrasilianer eingewandert. Allein in den Jahren 1973/74 sind 42.000 Deutschbrasilianer nach Paraguay eingewandert. Vor allem in die Departamenten Alto Paraná, Caazapáy, Itapua, Canendiyú, Caaguazú, San Pedro die 1973/74 eingewanderten Deutschbrasilianer leben heute in diesen Departamenten in 9 Groß- und 45 Randsiedlungen nur in diesen Departamenten leben heute weit über 100.000 Deutschbrasilianer. Ein weiterer Einwanderer Schwerpunkt liegt, um Hohenau herum mit mindesten 30-35.000 Deutschbrasilianern. Seit seinem Sturz im Februar/März 1989 sind weitere 150.000 Deutschstämmige aus Südbrasilien eingewandert. An der argentinischen Grenze wohnen auch viele Polnisch- und Ukrainischstämmige.

Der überwiegende Teil der Bevölkerung wohnt östlich des Río Paraguay und hier besonders in der Gegend um Asunción sowie nahe der Grenze zu Brasilien. Im Norden und Westen des Landes, der von der Ebene des Gran Chaco eingenommen wird, leben nur etwa 5 % der Bevölkerung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.