eine ganz normale Woche :)

hier mal eine Ablauf einer durchschnittlichen Woche bei uns:
Manuela war am Montag und Dienstag den Großteil des Tages mit dem Rasenmäher unterwegs und Francisco hat die Ränder des Rasens abgestochen und um die Pflanzen herum den Rasen entfernt.
Ich sitze ja von Montag bis Freitag im Büro.
Letzte bzw. diese Woche sollte ja in der Nachbarschaft das Bohren des Tiefbrunnens begonnen werden, da wollten wir auch mal rüber sehen, aber es kam bisher keiner. Das ist ja hier auch mehr oder weniger normal.
Wir haben den Vertrag von einer anderen Bohrfirma diese Woche erhalten. Ein Vertreter der Firma war letzte Woche hier vor Ort und hat sich alles angeschaut. Sie können durch Kiesel bohrern, allerdings können Sie erst im Juni anfangen, da Sie andere Aufträge vorher abarbeiten müssen.
Am Montag haben wir Wasser aus dem Pool in unsere Zisterne gepumpt, damit wir Brauchwasser haben. Der Pool sollte bis Juni langen.

Am Mittwoch war ja starker Regen angekündigt, aber außer 2 Stunden leichter Regen kam leider nichts runter. Am Nachmittag waren Freunde zum Kaffee bei uns.
Donnerstag und Freitag war bei Manuela wieder Gartentag angesagt 🙂
Bzw. Donnerstag wollte Sie mit einer Freundin nach Paraguari zum Einkaufen fahren, da diese wegen einer defekten Batterie im Moment kein Auto hat. Als die 2 losfahren wollte sprang unser Wagen nicht mehr an 🙁 Also riefen Sie eine Nachbarin an und ließen sich Starthilfe geben. Abend hingen wir die Batterie an ein Ladegerät. Nachdem diese voll war sprang der Wagen immer noch nicht an. Da viel mir auf das ein Kontakt wieder ganz korrodiert war, also habe ich diesen gesäubert und wieder eingefettet und der Wagen lief wieder, zum Glück.

Gestern sind wir dann nach Caacupe zum Einkaufen gefahren und danach zu Rene gefahren um einen Kaffee zu trinken und was zu essen. Dort trafen wir noch gute Bekannte von uns aus dem Ort die dort Geburtstag feierten und schlossen uns Ihnen an.

Heute ist Sonntag und somit Ruhetag 🙂 Mal sehen was daraus wird.
Dies ist eigentlich ein normaler Ablauf hier. Man sollte immer einen Plan B im Kopf haben, da oft vieles anders kommt als man sich denkt.

Ein Brunnen muss her

da die Wasserversorgung hier doch mehr als Bescheiden ist, bleibt uns nun nichts anderes übrig als einen Tiefbrunnen zu bohren. So sind wir dann wenigstens unabhängig von den örtlichen Wasserversorgern und können auch im Hochsommer das Wasser nutzen wie wir wollen.
Zufälligerweise soll in der Nachbarschaft auch gerade ein Brunnen gebohrt werden. Das wollten wir uns natürlich ansehen und machten dabei ein paar Fotos der Bohrausrüstung.

SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC

Aber zurück zu unserem Vorhaben. Es geht nun damit los Bohrfirmen zu suchen, da gibt es einige. Die meisten sind vom ersten Eindruck her eher „Hobbybohrer“, das sieht man an der Ausrüstung bzw hört man bei den Eigentümer der neuen Brunnen an der Ausführung (z.B. keine Versiegelung gegen Sickerwasser, usw).
Nachdem wir uns hier im Lande umgehört haben wer mit wem gebohrt hat und wie das Ganze gelaufen ist hatten wir zumindest ein paar Firmen.
Das Hauptproblem bei den meisten Firmen ist wenn Sie auf Granit oder ähnlich hartes Gestein stoßen, dann ist Schluss, da Sie dafür keine Bohrer haben und man hat u.U. ein teures Loch im Garten ohne Wasser 🙂 Also gilt es das vorher abzuklären. Ebenso ob eine Versiegelung gemacht wird, ob mit oder ohne Pumpe „geliefert“ wird usw.

Inzwischen wurde beim Nachbarn nach ca. 20 Meter das Bohren eingestellt. Der Grund: feiner Kiesel der immer nach rutscht. Damit kommt der Bohrer nicht klar. Dieser Kiesel soll bei uns in der Gegend überall vorkommen. Also wieder bei den Bohrfirmen nachfragen ob diese durch Kiesel bohren können.
Dank unserer Nachbarin haben wir inzwischen ein paar Firmen zur Auswahl (der Nachbar braucht ja auch eine neue Firma) und warten hier nun auf einen Besichtigungstermin.

Brunnen in neuem Gewand

Vor dem Gästehaus haben wir ja einen 12 Meter tiefen Oberflächenbrunnen mit einer Pumpe stehen. Dieses Wasser wird ausschließlich zum Giessen der Pflanzen verwendet.
Ein rechter „Blickfang“ war der Brunnen nie, da die Farbe bereits nach wenigen Wochen immer wieder abblätterte und die Pumpe welche oben montiert war auch nicht gerade der „Hingucker“ war.

IMG_2785

Aus diesen Gründen haben wir die Pumpe nun neben den Brunnen versetzen und gleich einmauern lassen. Der Brunnen wurde die vergangenen Tagen, von unserem noch übriggebliebenen Maurer Pablo, mit den restlichen Natursteinen verkleidet. Aus den restlichen Klinkerblenden haben wir einen dekorativen Ring ziehen lassen.

IMG_3711 IMG_3710 IMG_3709 IMG_3740

So sieht das Ganze doch schon viel freundlicher aus und vor allem, sollte dies so für die kommenden Jahre halten.
Wir werden Pumpenhäuschen, wie vor allem auch den Brunnen noch mit einem Holzdach/Deckel versehen, so dass kein fallendes Obst, Laub, Schlangen hinenfallen können oder wie vor einigen Tagen erst, sich kein Häschen mehr sich in den Tod stürzen kann… Natürlich wird somit auch die Brutstätte für die zahlreichen Moskitos unterbunden.
Auch Türen hierfür wurden bereits bei unserem Schreiner bestellt, welche kommende Woche gefertigt werden.

Schlange im Brunnen

Nach dem gestrigen Regen haben wir mal wieder den Wasserstand in unserem Brunnen kontrolliert.
Das sah ich neben etwas Laub einen „Ast“ der sich dann bewegte.
Eine Schlange, gut, also raus damit.
Bzw. erst einmal die Kamera geholt 🙂

IMG_3239

Danach haben wir unseren Obstpflücker missbraucht um die Schlange aus Ihren nassen Gefängniss zu befreien. Das wollte diese zwar nicht, aber nach ein paar Versuchen gelang es uns doch.

IMG_3244 IMG_3245

Die Schlange war nicht aggressiv und wohl auch nicht giftig.
Allerdings wissen wir nicht was für eine Schlange es war. Wir haben Sie jedenfalls etwas abseits wieder ausgesetzt.

IMG_3249 IMG_3250

Ventil an der Brunnenpumpe defekt

Wir haben ja unseren Oberflächenbrunnen mit einer Pumpe bestückt um das Wasser zum Gießen zu verwenden.
Letzte Woche wollte die Pumpe nicht mehr bzw. konnte Ihr Wasser nicht mehr halten 🙂
Ursache: Am Rohrende in ca. 11 Meter Tiefe ist ein Ventil das verhinder das angesaugtes Wasser, bedingt durch die Schwerkraft, einfach wieder zurück fließt.

IMG_3200 IMG_3201

Dieses Ventil war, wie man sieht defekt und musste getauscht werden. Dazu mussten erst die 11 Meter Rohr von der Pumpe gelöst werden und dann aus dem Brunnen gezogen werden.
Danach wurde das alte Ventil ersetzt. Laut Klmpner sind diese recht anfällig…mal sehen wie lange das neue Ventil hält.