Besuch des Kraftwerks Itaipu

Nach Übernachtung im „Best Western Hotel“ in Foz de Iguazú führen wir am nächsten Morgen, nach einem reichhaltigen Frühstück nach Paraguay. Es ging wieder über die Freundschaftsbrücke nach Ciudad del Este.

Itaipu_1_2.JPG Itaipu_1_1.JPG Itaipu_7_2.JPG

Dort bogen wir dann rechts ab nach Hernandarías zum Itaipu Binacional. Technische Daten gibt es auf Wikipedia zu lesen.

Im Besucherzentrum gibt es zahlreiche Infotafeln, ebenso kann man sich zu einer kostenlosen Führung anmelden. Die Führung beginnt mit einem Infofilm über den Bau und die Leistung des Kraftwerkes.

Danach ging es mit dem klimatisierten Bus an einen Aussichtspunkt neben den Überdruckschleusen.

Von dort aus fährt der Bus entlang der Turbinenrohre über den Fluss und auf der anderen Seite über die Staumauer zurück.

Itaipu_40_1.JPG

Eine beeindruckende Anlage, auch für wenig technisch interessierte Besucher.

Dies war der Abschluss unserer Kurzreise und wir machten uns wieder auf die rund 370 km weite Heimreise. Das Fahren ist recht entspannt auf der gutausgebauten Strasse entlang abwechslungsreicher Landschaften.

Itaipu_25_2.JPG Itaipu_27_2.JPG Itaipu_28_2.JPG

Alle Bilder zum Kraftwerk Itaipu

Asunción: Itaipu-Verhandlungs-Kommission gegründet

Brasilien gibt den Forderungen Paraguays, den geltenden Itaipu-Vertrag neu zu verhandeln. Staatspräsident Fernando Lugo einigte sich jedoch mit seinem brasilianischen Amtskollegen – Luiz Ignacio Lula da Silva, auf die Schaffung eines runden Tisches zu künftigen Gesprächen. Eine Vertrags-Kommission soll gebilldet werden und innerhalb von höchstens 10 Tagen ihre Arbeit aufnehmen. Diese soll dann die paraguayischen Forderungen untersuchen und auch Alterativ-Vorschläge ausarbeiten. Lugo sucht seit seiner Wahl nach mehr Vorteilen für Paraguay durch eine Vertrags-Änderung. Die Koordination des Verhandlungstisches ist Aufgabe des Energieministers von Brasilien und des Ministeriums für Öffentliche Bauten Paraguays. Allen Weiteren Fragen der Presse an den brasilianischen Aussenminister – Celso Amorim wich dieser diplomatisch aus. Er wies vor allem aber darauf hin, dass die Informationen der Pressemedien beider Seiten, bezüglich der Funktion von Itaipu, stark voneinander abwichen. Ausserdem meinte er, die Neuverhandlung des Vertrages stünde nicht auf der Tagesordnung der Debatte zwischen den beiden Staatspräsidenten. (ABC, UH)