Hitze und Trockenheit

Hier in Paraguay haben wir gerade Hochsommer. Von daher ist man Temperaturen und die 35 Grad seit einigen Wochen gewöhnt. Was eher ungewöhnlich ist, die andauernde Hitze von 38-42 Grad selbst hier auf dem Campo und die schon wochenlange Trockenheit.
Das soll sich zumindest die kommenden 10 Tage laut Wetterbericht nicht ändern:

wetter

Die Brunnen sind daher seit Tagen schon meist leer, zumindest bei uns, wie auch in der ganzen Nachbarschaft. Das bedeutet,  viele Paraguayer haben überhaupt kein Wasser, wenn Sie keinen Stadtwasseranschluss haben. Das nötige Wasser wird dann oft bei Verwandten und Bekannten geholt, deren Brunnen noch ein wenig hergeben. Andere Nachbarn sehen sich gezwungen, aus diesem Grund Ihr Vieh zu verkaufen.
Die Tiere leiden natürlich auch extrem unter der langanhaltenden Hitze und Trockenheit, da auch das Gras vertrocknet ist und Sie kein Trinkwasser auf den Weiden finden, denn auch die meisten Wasserlöcher sind völlig ausgetrockent.

SONY DSC SONY DSC

Unsere Obstbäume, vor allem die Citrusbäume sehen auch schon sehr leitend aus. So manch einer wird die kommenden Wochen wohl nicht überleben.

SONY DSC

Die Lagune neben uns ist das erste Mal ausgetrocknet. Das gab es die letzten 5 Jahre noch nie meinten unsere Nachbarn. Wir hatten bisher auch nur erlebt das der Tümpel vielleicht um die Hälfte schrumpft.

SONY DSC SONY DSC

Durch die Trockenheit steigt natürlich auch die Gefahr von Bränden im Land rapide an, wie wir selbst vor 14 Tagen erfahren mussten. Ein Nachbar brannte seinen Müll ab, ruckzuck brannte das hohe Gras auf seinem Grundstück und griff dann auf unseres über.

SONY DSC

Das kann arg ins Auge gehen, wenn nicht schnell genug gelöscht wird. Dank Ela´s  Eltern, die die brennende Weide entdeckten, und uns alamierten, konnte jedoch gemeinsam der Schaden begrenzt werden. Der Nachbar samt Freunden verkroch sich jedoch in seinem Haus. Das auch seine Zaunspfosten Feuer fingen, wen interessiert´s schon…

Auf unserem Grundstück sieht es auch entsprechend vertrocknet aus. Die Pflanzen welche zu klein sind, werden täglich gegossen. Seit kurzem testen wir eine Art Mulchen. Wir bekommen vom Schreiner im Ort kostenfrei Hobelspäne. Dies verteilen wir ca. 10 cm tief um die Pflanzen herum. Die Späne sollten die Feuchtigkeit besser halten als der sandige Boden. Einen Versuch ist es uns Wert.

SONY DSC SONY DSC SONY DSC

Es ist auf jeden Fall wieder faszinierend, wie sehr wir alle uns auf Regen freuen können, wenn er denn mal kommt.